Nichtmetallische Überzüge |
Thermische Schwärzung
|
Hierbei handelt es sich um einen anorganischen Überzug, der auch als vergütungsschwarz geölt
oder als einbrenngeschwärzt bezeichnet wird. Er entsteht durch Abschrecken von Schrauben von
der Anlaßtemperatur in speziellen Ölemulsionen. Thermisch geschwärzte Schrauben besitzen für
Transport und Lagerungszwecke einen ausreichenden Korrosionsschutz.
|
Brünierung
|
Brünieren ist nach DIN 50 938 ein anorganisches Verfahren. Durch Eintauchen von
Stahlschrauben in eine siedende, alkalisch-oxidierende Lösung werden auf der Oberfläche dünne,
festhaftende Eisenoxidschichten erzeugt. Brünierschichten sind dunkelbraun bis schwarz. Der
recht geringe Korrosionsschutz brünierter Oberflächen kann durch Nachbehandlungen, z. B. in
heißen, verseifbaren Ölen oder Ölemulsionen, verbessert werden. Brünierte Schrauben eignen
sich nur für Innenraumanwendungen und/oder für dekorative Zwecke, wo keine definierten
Korrosionsschutzanforderungen gestellt werden.
|
Phosphatierung
|
Das Verfahren der Phosphatierung ist in DIN 50 942 beschrieben. Durch Tauchen in saure,
phosphathaltige Lösungen werden auf chemischem Wege anorganische Überzuge aus kristallinen
Metallphosphaten (z. B. Mangan- oder Zinkphosphate) auf der Oberfläche von Schrauben aus
Stahl oder auf z.B. verzinkten Oberflächen erzeugt. Die unlöslichen tertiären Phosphatschichten
haben bei den heute meist eingesetzten Dünnschichtphosphatierungen üblicherweise Dicken von
1 bis rd. 5 µm. Bei größeren Schichtdicken sind Phosphatschichten nicht mehr leitend, was für
die kathodische Schutzwirkung zusätzlich aufgebrachter metallischer Überzüge eine Rolle spielen
kann. Phosphatschichten besitzen eine hohe Haft- und Druckfestigkeit und sind bis zu
Temperaturen von rd. 50 °C beständig. Sie bieten wegen ihrer Porosität erst in Verbindung mit Öl,
Fetten oder Wachsen, die in der saugfähigen Schicht gut haften, einen beschränkten
Korrosionsschutz. Phosphatierte geölte Schrauben eignen sich nur für Innenanwendungen.
Phosphatschichten auf Stahlschrauben oder auf z.B. verzinkten Oberflächen bieten jedoch einen
guten Haftgrund für zusätzliche anorganische metallische Überzüge wie Delta-Tone oder
organische Überzüge wie KTL (kathodische Tauchlackierung), Delta-Seal, Deltacoll, Poly-Seal
etc., mit denen sich der Korrosionsschutz im Vergleich zu phosphatierten und geölten
Oberflächen wesentlich verbessern läßt. |